KPAG • Rechtsanwälte

Innovations-Hotspots gegen Krise in Griechenland

Publiziert am 6.April.2012 von Abraam Kosmidis

Ein möglicher Ausweg aus der Krise in Griechenland: die Schaffung von Innovations–Hotspots.

Die am Boden liegende griechische Wirtschaft benötigt einen Wiederaufbauplan, ähnlich dem Marschall Plan nach dem 2. Weltkrieg. Hierüber haben wir schon ausführlich in anderen Beiträgen geschrieben. Darüber hinaus wäre die schwerpunktmäßige Entwicklung einer bestimmten Technologie ein großer Hoffnungsträger für die gesamte Wirtschaft und den ersehnten Aufschwung im Lande.

Das bisherige Wirtschaftsmodell hat seine Schwäche in voller Tragweite offenbart. Wachstum wurde in Griechenland bislang fast nur über den Kauf von Konsumgütern generiert. Dies meist auch noch kreditfinanziert. Die Wirtschaft lebte vom Handel und von der Handelsspanne. Produktionsbetriebe sind in Griechenland eher die Seltenheit, von einigen Bereichen wie der Lebensmittelbranche einmal abgesehen. In Anbetracht der Strukturen im Lande kann man sich auch kaum vorstellen, dass Griechenland jemals zur Industrienation aufsteigen wird.

Die derzeit verbleibenden Alternativen sind deshalb absehbar und liegen im Bereich des Lebensmittelhandels, des Tourismus und eventuell noch auf dem Bereich der neuen Energien. Dies alles stellt auf Dauer jedoch nicht unbedingt ein starkes Entwicklungsmodell für die Wirtschaft und den Aufschwung im Lande dar.

Innovations-Hotspot zur Ankurbelung der Wirtschaft

In Griechenland wäre deshalb neben den Investitionen zur Ankurbelung der Wirtschaft und des Wachstums die Schaffung eines Innovations-Hotspots wünschenswert, um über Innovationen zu stabilem Wachstum und aus den Schulden zu kommen. Etliche andere Länder haben es bereits vorgemacht. Als bestes Beispiel ist hierbei das Silicon Valley zu erwähnen, welches mit Innovation die IT Branche revolutioniert hat. Aber auch Bangalore in Indien ist auf den Innovationsbereichen IT und Ingenieurswesen ebenso ein Innovations-Hotspot wie beispielsweise Süddeutschland im Maschinenbau, Shenzen in China, Singapur, aber auch z. B. kleinere Länder wie Israel auf dem Bereich IT, Umwelt, Kommunikation und Agrartechnik.

All diese Innovations-Hotspots haben eines gemeinsam. Über visionären Erfindungsgeist und Investitionen in Forschung wurden innovative Produkte geschaffen, wodurch eine bestimmte Region im Lande zur Technologieregion aufgestiegen ist. Darüber hinaus bestehen weitere Gemeinsamkeiten. So fällt zum Beispiel auf, dass die Innovationstreiber in solchen Technologieregionen meist die Hochschulen, Universitäten und Institute, aber auch große Konzerne des Landes sind. Darüber hinaus finanzieren Risikokapitalgeber die aus der Technologieregion entstehenden Startups.

Förderung von Forschung und Innovationen

Schlüsselindustrien stellen dabei beispielsweise die Bereiche Alternative Energien, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektromobilität, sowie Bio- und Nanotechnologie dar. Ein gutes Beispiel ist die Innovationskraft und der Erfindungsreichtum von Israel, da es sich um ein relativ kleines Land in einer teilweisen Wüstenregion handelt, welches dazu noch geopolitisch in einer kritischen Region liegt. Das Land gibt anteilig am Sozialprodukt am meisten für Forschung aus. Es verfügt über den weltweit höchsten Anteil an Ingenieuren. Im Bereich erneuerbare Energien, Agrartechnik, IT und Sicherheit entstehen laufend unzählige Startups.

Das Beispiel lehrt, dass man mit Erfindungsreichtum, guter Ausbildung, der Förderung von Forschungszentren und der Schaffung geeigneter staatlicher Rahmenbedingungen, sich auch als kleine Nation ohne nennenswerte Industrie zu einem Innovations-Hotspot entwickeln und die nationale Wirtschaft und das Wachstum im Land stark ankurbeln kann. Innovations-Antrieb können dabei die Hochschulen und Universitäten, Institute und Unternehmen sein. Durch eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entsteht Innovation. In Verbindung mit Risikokapitalgebern, Innovationsgesetzen, staatlichen Fördergesetzen können die Innovationen sodann zu serienreifen Produkten entwickelt und über Startups vermarktet werden.

So wären z. B. der Bereich der erneuerbaren Energien, aber auch die Forschung und Entwicklung auf Sektoren wie Elektromobilität und Biotechnologie sowie einige andere Bereiche für die Ansiedlung von Forschung, Entwicklung und Produktion für Griechenland geeignet.